Achtsamkeit: Ansätze zur Linderung psychischer Probleme

Er begegnet uns vor allem am Arbeitsplatz; das Stichwort heißt Burnout-Syndrom, das unbehandelt häufig in eine Depression münden kann. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich bei Menschen die an einem MBCT Programm teilnehmen das Rückfallrisiko für eine erneute depressive Episode um bis zu 50% reduziert. Auch konnte in Studien gezeigt werden, dass MBCT als Rückfallprophylaxe eine ähnliche Wirkung hat wie die Einnahme von Antidepressiva als Erhaltungstherapie.

Achtsamkeitsübungensind darauf ausgerichtet, negative Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu verändern. Wenn du also negative Gefühle während einer Übung erlebst, bewerte sie nicht, sondern beobachte sie einfach. Weiterhin können dir Achtsamkeitsübungen wie Gedankenreisen oder Gegenwartsmoment bei Depressionen helfen. Alle diese Übungen können dir helfen, dich auf den Moment zu konzentrieren und deine Gedanken und Emotionen bewusster wahrzunehmen.

Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie kann nach dem derzeitigen Stand des Wissens generell als „evidence-based“ eingestuft werden. Um die Fähigkeiten von Psychotherapeuten zur Reflexion von Gegenübertragungsprozessen zu erleichtern. Ursprünglich wurde MBSR von Kabat-Zin 7 für die Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen entwickelt.

Therapieprinzip Achtsamkeit

MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion). Es ist ein achtsamkeitsbasiertes Programm, das von Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde und neben Stressreduktion darauf abzielt,negative Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu verändern sowie Selbstmitgefühl und Resilienz zu fördern. In der Regel besteht ein MBSR-Kurs aus verschiedenen Sitzungen, in denen verschiedene Achtsamkeitsübungen vermittelt werden. Dieses Kapitel beginnt mit der Erforschung der traditionellen buddhistischen Interpretation von Achtsamkeit und wechselt dann zur Hervorhebung des gesteigerten Interesses an östlichen Meditationsmethoden ab den 1960er-Jahren. Es behandelt auch die Entwicklung von säkularen Achtsamkeitsprogrammen, beginnend mit der Implementierung von achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsinitiativen in Gesundheitseinrichtungen. Von dort aus breitete es sich in die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie aus, die auf die Verhinderung von schweren Depressionen abzielt und allmählich begann, verschiedene Bevölkerungsgruppen und Kontexte zu berücksichtigen.

Daher fokussieren und bearbeiten achtsamkeitsbasierte Konzepte in der Psychotherapie einerseits die Verbesserung der Akzeptanz unangenehmer Lebensumstände und Emotionen, andererseits die Verbesserung der „metakognitiven Wahrnehmung“, d. Das können moderne Brettspiele oder traditionelle Spiele wie Schach oder etwa Würfelspiele sein. Letztere haben übrigens eine besonders lange Geschichte und wurden dabei schon immer in den unterschiedlichsten Lebenslagen eingesetzt.

Eine britische Studie von Ende der 2000er Jahre zeigte übrigens sogar, dass auch Videospiele wie „Tetris“ selbst wenige Stunden nach einem traumatischen Erlebnis positive Auswirkungen auf die Verarbeitung des Erlebten haben können. Spannend wird deshalb sicher sein, die Möglichkeiten zu beobachten, die sich im Rahmen der Spieltherapie mit Hilfe von Videospielen gerade auch für Kinder und Jugendliche künftig noch bieten werden. Versetzen Sie sich selbst auf Basis dieser Erkenntnis in die Lage, neue selbstfürsorgliche Handlungsspielräume zu etablieren. Unter den vielleicht aufgewühlten Wellen des Meeres hindurchtauchen und erfahren, dass es in der Weite des Meeres unterhalb der aufgewühlten Oberfläche eine unendliche Weite und Ruhe zu erleben gilt. Es bedeutet nicht, alles gutzuheißen, was sich zeigen mag, jedoch allem zu gestatten, da zu sein, ohne etwas haben oder nicht haben zu wollen.

  • Eine beliebte Methode ist die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), die Achtsamkeitsübungen mit kognitiver Verhaltenstherapie kombiniert.
  • In der Therapie geht es darum, eine neue Wahrnehmung zu ermöglichen, die dem eigenen essenziellen Wesen der Person und ihrem einzigartigen Potenzial gerecht wird.
  • Von dort aus breitete es sich in die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie aus, die auf die Verhinderung von schweren Depressionen abzielt und allmählich begann, verschiedene Bevölkerungsgruppen und Kontexte zu berücksichtigen.

An jeder Ampel einmal lächeln: Achtsamkeitsübungen als Selbsterfahrung

MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy) ist eine gruppentherapeutische Behandlungsmethode, speziell Menschen, die bereits eine oder mehrere depressive Episoden durchgemacht haben. MBCT reduziert das Risiko von Rückfällen, indem Warnzeichen einer erneuten depressiven Episode früh wahrgenommen werden können. Damit du Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst, haben wir dir7 hilfreiche Übungen zusammengefasst. Wir hoffen, dass dir einige dabei helfen können, der depressiven Abwärtsspirale zu entkommen. Wenn du unter Depressionen leidest, kann es schwierig sein, Wege zu finden, um deine Stimmung zu verbessern. Eine Möglichkeit, die du ausprobieren kannst, sind Achtsamkeitsübungen bei Depressionen.

Ich habe schon häufiger gute Erfahrungen mit dem Trauerlandspiel (Manfred Vogt Spieleverlag) gemacht, weil es eine schöne Form ist, das Thema Trauer mit Erwachsenen zu thematisieren. In der Regel sind Therapiespiele so konzipiert, dass du sie gut in einer Therapiesitzung (50 Minuten) einsetzen kannst, inklusive Begrüßung, Einleitung in die Stunde, dem eigentlichen Spiel (ca. 30 Minuten) und Abschluss der Sitzung. Dr. Jennifer Lee arbeitet als klinische Psychologin in eigener Praxis, in einer Kinderklinik und lehrt am Marist College.

Dass mit Würfeln heute auch im Rahmen von psychotherapeutischen Maßnahmen positive Ergebnisse durchs Spielen erzielt werden können, verwundert also kaum. Das Therapiespiel an sich kann, je nach Patienten, Diagnose und Möglichkeiten ganz unterschiedlich aussehen. Offenes Spielmaterial, das heißt Bälle, Seile, Magnete und vieles mehr kann zum Einsatz kommen. Aber auch Bewegungsspiele sowie Malen, Geschichtenerfinden, Musikmachen, Liederkomponieren, Reimen oder Spiele im und mit Sand sind in der Spieltherapie keine Seltenheit- Viele Spiele werden, gemeinsam mit den Patienten, auch einfach spontan erfunden. Psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag.

Mehr als Action: Abenteurreisen achtsam erleben

Es hat sich gezeigt, dass die Methode das Risiko von Rückfällen reduzieren kann. Achtsamkeit bei Depressionen als Teil der Therapie gegen die Erkrankung ist eine vielversprechende Option. Die kognitive achtsamkeitsbasierte Therapie (MBCT) hat sich als wirksam erwiesen, insbesondere bei Menschen, die bereits vorangegangene Episoden von psychischen Störungen erlebt haben. Diese Therapie wird in Gruppensitzungen durchgeführt und kann dazu beitragen, das Risiko eines Rückfalls in eine depressive Episode zu reduzieren. Daneben spielt das Konzept der Transpersonalen Therapie, das ich bei Rainer Pervöltz kennen lernen durfte, eine wesentliche Rolle in meiner psychotherapeutischen Arbeit. Vereinfacht gesagt geht es dabei darum, die einzelnen, unverbundenen Episoden und Themen als Ausdruck einer zentralen Thematik zu begreifen, die sich wie ein roter Faden durchs Leben zieht.

Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie findet oft in Gruppen statt, kann aber auch einzeln angeboten werden. Typischerweise umfasst ein MBCT-Programm wöchentliche Sitzungen über einen Zeitraum von acht Wochen. Zu den Kernübungen zählen Achtsamkeitsmeditationen, Atemübungen und sanfte Bewegungsübungen. MBCT ist besonders wirksam bei Personen, die schon mehrere depressive Episoden erlebt haben.

Diese Fragekarten enthalten oft Fallbeispiele rund um das jeweilige Spielthema, Wissens- und Vertiefungsfragen oder Aufgaben, die z. Bewegungsaufforderungen beinhalten, um den Spielverlauf aufzulockern und lustiger zu gestalten. Bestimmte Faktoren können eine Depression verschlimmern, wie zum Beispiel soziale Isolation, Stress, Schlafmangel und ein Mangel an körperlicher Aktivität. Es gibt viele weitere Dinge, die man aktiv gegen Depressionen, insbesondere wiederkehrende Depressionen, tun kann. Dazu gehören regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und die Vermeidung von meilleur site de jeux d’argent suisse Alkohol und Drogen. Achtsamkeit ist eine Technik, die dir hilft, dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und deine Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen.

Es gibt verschiedene Arten von achtsamkeitsbasierten Übungen, die helfen können. Die DBT wurde ursprünglich von Linehan 9 als störungsspezifische Therapie zur Behandlung von chronisch suizidalen Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt 19. Es handelt sich um ein Multikomponentenprogramm, in welchem Einzeltherapie mit Skills-Training in der Gruppe kombiniert wird. Das Skills-Training wiederum setzt sich aus 4 Modulen zusammen (Stresstoleranz, Emotionsregulation, zwischenmenschliche Fertigkeiten und Achtsamkeit). Die Wirksamkeit der DBT konnte in mittlerweile 13 kontrolliert randomisierten Studien eindeutig belegt werden 10.

Der “Drei-Minuten-Atemraum” ist eine verkürzte Achtsamkeitspraxis, die die Klienten den ganzen Tag über nutzen können. Diese Übung beinhaltet eine kurze Pause, um bei sich selbst einzuchecken, sich zunächst auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, dann auf den Atem und schließlich auf den Körper als Ganzes. Der Drei-Minuten-Atemraum ist ein flexibles Werkzeug, das in verschiedenen Situationen verwendet werden kann, wie während einer Arbeitspause, vor einem schwierigen Gespräch oder wann immer die Klienten sich überfordert fühlen. Er hilft den Klienten, ihren mentalen Zustand schnell zurückzusetzen und ein Gefühl von Ruhe und Kontrolle wiederzuerlangen. Achtsame Beobachtung oder “Noting” ist eine weitere Technik, die besonders nützlich für Klienten sein kann, die mit aufdringlichen Gedanken oder emotionaler Dysregulation zu kämpfen haben. Bei dieser Praxis werden die Klienten ermutigt, ihre Gedanken und Gefühle zu “notieren” oder zu benennen, sobald sie auftauchen – wie “denken”, “sorgen” oder “traurig fühlen” – ohne sich in ihnen zu verfangen.

Sie führen zu mehr Gelassenheit („Akzeptanz“) und Wohlbefinden im beruflichen und privaten Leben und fördern den konstruktiven Umgang mit Belastungssituationen. MBSR kann helfen, stressauslösende Situationen bereits im Vorfeld zu erkennen und entsprechend achtsam zu agieren, anstatt bloß zu reagieren. Von gezielter Aufmerksamkeitslenkung, bei der man bewusst („außen“ und „innen“) wahrnimmt, was im gegenwärtigen Moment ist („Hier und Jetzt“), ohne zu urteilen oder zu bewerten („Akzeptanz“). MBCT wurde gemeinsam von den Professoren Zindel Segal, John Teasdale und Mark Williams entwickelt und durch ihr Buch ‘Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression’ bekannt gemacht. Sie kombiniert Elemente aus dem achtsamkeitsbasierten Stressbewältigungsprogramm von Prof. Dr. Kabat-Zinn (MBSR) mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie in einem 8-Wochen-Kurs.

Diese Praxis hat ihren Ursprung in alten Meditationstraditionen, wurde jedoch in den letzten Jahrzehnten in weltliche therapeutische Kontexte integriert. Das Programm richtet sich an Menschen, die akut nicht depressiv sind, aber bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben. Ausserdem beinhaltet das MBCT Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression sowie Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die die Verbindung zwischen Denken und Fühlen verdeutlichen. Die Spieltherapie beruht auf der Annahme oder dem Wissen darum, dass das Spielen oftmals einen besseren Zugang zum Innenleben erlauben als es reine Gespräche tun würden. Indem Patienten mit Therapeuten spielen, zeigen sich die Ängste, Sorgen, Konflikte und eventuellen Störungen der Patienten oft nach einiger Zeit recht deutlich. Zudem offenbaren sich im Spiel mitunter Möglichkeiten der Entwicklung der Patienten, verschiedene Potenziale, die zur Bewältigung von Erlebtem dienen können und Bedürfnisse, die in reinen Gesprächen mitunter nicht eindeutig kommunizierbar sind oder waren.

Aufgrund des multimodalen Ansatzes blieb jedoch bislang offen, ob Achtsamkeit, trotz der hohen theoretischen Bedeutung, die ihr in der DBT zugewiesen wird, eigenständige Wirksamkeit entfaltet. Dennoch kommt Linehan 9 das Verdienst zu, die Wirkprinzipien der Achtsamkeit erstmals in die „Sprache der Verhaltenstherapie“ übersetzt zu haben. Damit stehen eine Vielzahl von einfachen, alltäglichen Übungen zur Verfügung, die auch von Patienten durchgeführt werden können, die wenig Zugang zur meditativen Praxis haben 20. Vor allem „neuere“ Verfahren setzen darauf, Achtsamkeit, als ein Baustein in ihr Behandlungskonzept zu integrieren. Achtsamkeitsprinzipen und kürzere Achtsamkeitsübungen werden in die Therapie eingebunden.

Dieses Buchkapitel stellt zwei gängige manualbasierte gruppentherapeutische Verfahren zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor. Es werden aus beiden Manualen einzelne Übungen für den Einsatz in der Praxis beschrieben. In letzter Zeit werden außerdem zunehmend Interventionen aus den Manualen isoliert in der Einzelpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt, obwohl die Wirksamkeit solcher Einzelinterventionen jedoch noch nicht ausreichend erforscht ist. Daher wird zum Abschluss eine Studie vorgestellt, die diese Forschungslücke schließen und den Einfluss von achtsamkeitsbasierten Einzelinterventionen auf die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen untersuchen möchte. Dankbarkeitstagebuch ist eine Achtsamkeitsübung, die sich auf die Kultivierung einer positiven Einstellung konzentriert. Klienten werden ermutigt, regelmäßig Dinge aufzuschreiben, für die sie dankbar sind, ob groß oder klein.

Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen. Ansonsten sind Therapiespiele in der Regel ganz schnell und einfach aufgebaut und benötigen meist auch keine zusätzlichen Materialien. Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und die Gegenwart bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten; diese Praxis kann helfen, negative Gedanken bei Depressionen aus einer neuen Perspektive zu betrachten…. Statt automatisch auf Gedanken oder Gefühle zu reagieren, lernen die Personen, sie zu beobachten und anzunehmen. Dieser Ansatz kann dabei helfen, den eigenen Geist zu beruhigen und mentale Fitness zu fördern.